(Wien, 15. Juni 2010) Frisch von der soeben gestarteten großen Computerspiele-Messe E3 in Los Angeles zeigt der heimische Branchenverband ÖVUS (Österreichischer Verband für Unterhaltungssoftware) die aktuellen Videospiel-Trends.
Eine Branche in Bewegung
2010 ist endgültig das Jahr des bewegten Spiels. Dank neuer und verfeinerter Technologien werden Videospiele per „Motion Control“, also durch Bewegung und natürliche Interaktion des Spielers mit der Spielkonsole, gesteuert. Der klassische Spielcontroller wird nicht mehr benötigt. Stattdessen erfassen ausgefinkelte Sensoren die Bewegungen der Spieler.
Der Trend zu Motion Control zeichnet sich bereits seit einiger Zeit ab, doch die nun vorgeführten übertreffen bisherige Systeme, unter anderem weil die Bewegungen der Spieler dreidimensional im Raum erfasst werden können.
KINECT für Xbox 360, bisher als „Project Natal“ bekannt, erkennt über die 3D-Kamera nicht nur Bewegungen, sondern auch Stimme und Gesicht des Spielers. Das beschränkt sich nicht nur auf die Spiele: So können Filme per Spracherkennung gestartet und per Handbewegung vorgespult werden.
Bei PlayStation Move sorgt ein der Move Motion Controller mit Gyroskop, Bewegungs- und Erdmagnetfeld-Sensor für präzise Bewegungserfassung. Dank verschiedenfarbigen Lichtern am Controller erkennt die Kamera dessen Lage im Raum.
Mit diesen Systemen hält „Augmented Reality“, also die Vermischung von realer und virtueller Umgebung, Einzug in die Spielewelt.
Die gesamte Familie am Spiel
Ein weiterer Trend setzt sich fort: Spiele sprechen vermehrt die gesamte Familie an. Der Großteil der auf der E3 angekündigten Titel spricht eine vielfältige, breite Zielgruppe an und nicht nur den „klassischen Gamer“. Neben Motion Control tragen dazu vor allem auch Genres wie Tanzspiele, und Fitness-/Gesundheitstitel bei. Das gemeinsame Spiel steht bei Singspielen wie SingStar Fußballhits im Vordergrund.
Weiterhin beliebt bleibt das Videospiel für Unterwegs. Rechnung trägt dem etwa Nintendo mit der Vorstellung der mobilen Spielkonsole 3DS, die außerdem auch einen Trend zur 3D-Darstellung einleitet. Auf Mobile Gaming setzt auch der Österreichische Anbieter Greentube, in dessen Spielen unabhängig ob am PC oder am Handy miteinander gespielt werden kann. Für Besitzer von 3D-Fernsehern bringt PlayStation die stereoskopische 3D Collection. Ebenso werden für Xbox 360 3D-Spiele und –Filme auf der E3 gezeigt.